"Zuhause fühle ich mich am wohlsten!“ Das ist eine Aussage, die wir oft hören. In der gewohnten Umgebung, in den eigenen vier Wänden, im vertrauten Zuhause, da fühlen sich viele Menschen einfach am wohlsten, bis ins hohe Alter. Wir, die Katholische Sozialstation Heilbronn ermöglichen es Ihnen, ein selbstbestimmtes Leben mit passgenauer Unterstützung zu führen, genau so, wie Sie es brauchen. Denn jeder Mensch hat seine eigene ganz persönliche Geschichte - und die steht bei uns im Vordergrund. Unsere Mitarbeitenden stehen Ihnen immer dann zur Verfügung, wenn Sie uns brauchen. Die hohe Qualität der Arbeit wird maßgeblich geprägt durch unser qualifiziertes, zuverlässiges und freundliches Personal.
Unsere Ziele für Sie:
Wir bieten Ihnen in der Grundpflege und im Haushalt zuverlässige Unterstützung an – so oft Sie das möchten:
Zusammen mit Ihnen schnüren wir Ihr individuelles Leistungspaket und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Die Leistungen im Rahmen der Behandlungspflege
Dann kommt unser Fachpersonal zu Ihnen nach Hause und übernimmt die medizinisch notwendigen Aufgaben gerne und kompetent!
Ihre Pflegeperson ist verhindert oder im Urlaub?
Wir übernehmen die Pflege als Urlaubsvertretung und kommen zu Ihnen nach Hause, damit Sie auch in solchen Zeiten in den eigenen vier Wänden rundum gut versorgt sind:
Die Abstimmung mit Ihrer Pflegekasse übernehmen wir gerne auf Wunsch für Sie. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihr individuelles Pflegepaket!
Sie organisieren Ihre Pflege durch Angehörige, Nachbarn oder Bekannte selbst?
Wir übernehmen den von der Pflegekasse für diesen Fall vorgeschriebenen Pflegeberatungsbesuch nach § 37 SGB XI. So bekommen Sie weiterhin Ihr Pflegegeld. Nachdem Sie von der Pflegekasse das entsprechende Schreiben erhalten haben, rufen Sie uns an und wir vereinbaren einen Termin. Alle weiteren Termine werden von uns vorgemerkt. Den Besuch stimmen wir dann mit Ihnen ab. Wir teilen der Kasse den erfolgreichen Besuch bei Ihnen mit und rechnen direkt mit der Kasse ab.
Es gibt manchmal Situationen, die nur schwer zu bewältigen sind, z. B. wenn Unterstützungs- und Pflegebedarf entsteht. Hier erleichtern wir Ihren Alltag durch eigene oder vermittelte Leistungen, z. B.:
Haben Sie Fragen zu einem Angebot, stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch selbstverständlich zur Verfügung.
Unsere Beratung ist umfassend. Auf Ihren Wunsch erhalten Sie weitere Angebote, die über die ambulante Versorgung hinausgehen. Unser Seniorenzentrum St. Elisabeth bietet Ihnen auch stationäre Pflegeplätze.
Benötigen Sie Hilfe im Haushalt? Wir unterstützen Sie gerne und übernehmen z.B.
Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung bei den kleinen und großen Dingen des Alltags – das beschreibt mit einem Satz unser Angebot in unseren Betreuten Wohnanlagen:
• Mit dem 24-Stunden-Notruf erreichen Sie uns jederzeit. Das bietet Ihnen Sicherheit.
• Unser Sozialdienst ist fester Ansprechpartner für Ihre Anliegen. Hier finden Sie herzliche und kompetente Beratung für alle Ihre Themen.
• Fahr- und Hausmeisterdienste erleichtern Ihr Leben und die Organisation des Alltags.
Sie erhalten Ihre Privatsphäre und legen selbst fest, wieviel Unterstützung Sie benötigen. Das gibt Ihnen größtmöglichen Freiraum und gleichzeitig Sicherheit zum Leben in den eigenen vier Wänden.
In den Gemeinschaftsräumen unseren Betreuten Wohnanlagen findet regelmäßig Gruppen Begegnungen und Betreuung statt. Unsere Begegnungsstätte stellen ein Ort der Begegnung und der Vernetzung für alle Menschen im Quartier dar. Der Veranstaltungskalender hängt in der jeweiligen Wohnanlange aus.
Offener Mittagtisch:
Mit dem offenen Mittagstisch bieten wir den Bewohner/inenn der Betreuten Wohnanlage sowie Gäste aus dem Quartier. die Möglichkeit, in geselliger Runde frisch gekochte, abwechslungsreiche Mahlzeiten einzunehmen. Es wird jeweils eine Vorspeise, ein Hauptgericht und eine Nachspeise zubereitet. Das Essen wird in seniorenzentrum St. Elisabeth täglich gekocht. Wir legen Wert auf regionalen Spezialitäten. Der aktuelle Speiseplan sowie Anmeldekontakt hängt in der Begegnungsstätte aus. Zeiten für den Offenen Mittagtisch: Montag bis Freitag 12.00 bis 13.30 Uhr. Teilnahme nur mit voriger Anmeldung.
Nachmittag Café: findet dienstags und donnerstags 14.30 bis 17.50 Uhr
Teilnahme nur mit voriger Anmeldung
Das Begegnungscafe: findet mittwochs 9.00 bis 12.30 Uhr statt
Unser beliebter Brunch: findet 1x monatlich statt.